Psychosomatische Grundversorgung für Frauenärzte/innen
Psychosomatische Grundversorgung für Frauenärzt*innen
Der Kompaktkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe umfasst 20 Std Theorie und 30 Stunden Vermittlung und Einübung verbaler Interventionstechniken/ Gesprächsführung entsprechend der Weiterbildungsrichtlinien für das Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die für den Facharzt geforderten 10 Falldokumentationen werden im Rahmen dieses Curriculums erarbeitet. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer Bescheinigungen über den erfolgreichen Abschluss des Curriculums.
Inhalte des Kompaktkurses:
Von der somatischen Anamnese zum bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnis
Zum psychosomatischen Verständnis von Pubertät, Adoleszenz, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Gewalt unter der Geburt, Klimakterium und Senium
Kontrazeptionsberatung
Das sterile Paar
Schwangerschaftsabbruch
Psychosomatische Krankheitsbilder: Pelipathiesyndrom (chron. Unterbauchschmerzen der Frau), psychosomatischer Fluor, psychosomatischer Pruritus, psychosomatische Miktionsstörungen
Sexuelle Funktionsstörungen
Sexualanamnese, Sexualberatung
Psychoonkologie
Ganzheitliche psychosomatisch orientiertes Diagnostik- und Therapiekonzept bei Krebspatientinnen
Psychohygiene des Arztes/ der Ärztin: “Wie erhalte ich mir die Freude am Beruf?”
N e u : Gewalt unter der Geburt.
Dozenten*innen:
Prof. Dr. med. Dietmar Richter; FA f. Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapie, Paar- und Familientherapeut, Sexualmedizin –Sexualtherapie
Dr. med. Roswitha Engel-Széchényi, FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe, Fachgebundene Psychotherapie (tiefenpsychologisch), Sexualmedizin - Sexualtherapie
Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe | 22.04. - 28.04.2023 in Mainz
In Kooperation mit der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Der Kompaktkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe umfasst 20 Std Theorie und 30 Stunden Vermittlung und Einübung verbaler Interventionstechniken/ Gesprächsführung entsprechend der Weiterbildungsrichtlinien für das Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die für den Facharzt geforderten 10 Falldokumentationen werden im Rahmen dieses Curriculums erarbeitet. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer Bescheinigungen über den erfolgreichen Abschluss des Curriculums. Diese legen sie den jeweiligen Landesärztekammern zur Anerkennung der Weiterbildung vor. Das Mainzer Curriculum zur Vermittlung der Psychosomatischen Grundversorgung in Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e. V) und dem Berufsverband der Frauenärzte empfohlen.
Balintgruppenarbeit vom 28.04. - 29.04.2023
Zusätzlich zum Kompaktkurs sind 30 Std. Balintgruppenarbeit erforderlich. 10 Std. Balintgruppenarbeit bieten wir Ihnen nach dem Kurs Psychosomatische Grundversorgung an.
Kosten: 250,- € (inkl. Getränke)
Dozenten*innen:
Prof. Dr. med. Dietmar Richter; FA f. Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapie, Paar- und Familientherapeut, Sexualmedizin –Sexualtherapie
Frau Univ.-Prof. Dr. med. A. Hasenburg; FÄ f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychotherapie, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Universitätsmedizin Mainz
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Manfred E. Beutel; FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Diplom-Psychologe, Direktor der Klinik und Politklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Mainz.
Psychosomatische Grundversorgung für Frauenärzte/innen | Termine und Anfragen
Datum |
Preis |
Seminar-Nr. |
Leiter |
Ort | |
---|---|---|---|---|---|
22.04.2023 - 28.04.2023 |
850,00 € zzgl. Tagungspauschale |
5472 |
Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Univ.-Prof. Dr. med. A. Hasenburg, Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Manfred E. Beutel |
Mainz | Best Western Hotel Mainz | Zum Seminar |
Eine Tagungspauschale für ein Seminar, eine Tagung oder Fort & Weiterbildung wird verbindlich vom Tagungshotel pro Person berechnet und fällt einmalig bei Buchung an. Da wir als Veranstalter mit den Hotels besondere Konditionen ausgehandelt haben, wird diese mit dem Seminarpreis bei uns mit Buchung fällig. Vor Ort fallen daher keine versteckten Kosten mehr an! Hotelgäste haben in der Regel günstigere Konditionen. In der Tagungspauschale enthalten sind die Raummiete mit Bereitstellung der kompletten Tagungstechnik und der individuellen Bestuhlung. Ebenso der Service durch das Hotel, die Materialien, die Nutzung der Hoteleinrichtungen , sowie das kostenfreie WLAN. Folgende Verpflegungsleistungen sind bei uns inklusive: Tägliche Kaffeepausen (inklusive Getränken, Snacks und Obst), sowie das Mittagessen (nicht am An – oder Abreisetag). Die Tagungspauschale ist von Hotel zu Hotel und Saisonzeit unterschiedlich.