Referenten | medico Seminare & Fortbildung
Studium
Medizinstudium an der Freien Universität in Berlin, Toronto und Zürich (1983 – 1986)
Fachärztin für Innere Medizin und Rettungsmedizin (1993)
Promotion, Benjamin Franklin Universitätsklinik Berlin, Pharmakologie / Magna cum Laude (1993)
Masterstudiengang Public Health /Gesundheitswissenschaften an der Technischen Universität Berlin (1994-1996)
Zusatzbezeichnung für Psychotherapie (1995 – 1998)
Certification EMDR (2008), Master Trainer of Positive Psychotherapy (2014 – Word Association of Positive Psychotherapy/ WAPP), Zertifikat „Psychokardiologische Versorgung“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie/DGK (2015-2016)
Anerkannter Supervisor der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie (DFT) und der Psychotherapeutenkammer
Basic and Master Coach of the International Coaching Federation (ICF) (2017 -2019)
Beruf
1989 -1999 Klinische Arzttätigkeit (Assistenz, Oberarzt und Chefärztin) im Emil von Behring Krankenhaus Berlin, Virchow/ Charite Berlin, Universitätsspital Zürich (Prof. Siegenthaler), Hospital for Sick Children Toronto, Asklepios Klinik Homberg/ Ohm
1999 -2005 Asklepios Kliniken: Leitung Zentraler Dienste (Auslandspatienten und integrierte Versorgung). Führungsaufgaben, Projektleitung, Neuaufbau von konzernweiten Strukturen; Aufbau einer psychosomatischen Klinik
seit 2006 Gründung der Akademie an den Quellen, Psychotherapeutische Lehrpraxis (Psychotherapie, Supervision, Selbsterfahrung), Coaching (ICF) – Schwerpunkte: Psychokardiologie, Männer in Beratung, Stress und Resilienz, Work-Life-Balance, Anti-Aging-Medizin, Mental Health
Berater und Trainer im Bereich Führungskräfteschulungen, Coaching (Lufthansa, KPMG, SRH, BG-Kliniken)
Lehre
Seit 2000 Lehrtätigkeit an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP) in Wiesbaden als Dozentin und Supervisorin, Mitglied im Ausbildungsrat, Gastprofessur in Bolivien, St. Cruz an der privaten technischen Hochschule (Universidad Privata Technica St. Cruz, UTEPSA)
Seit 2010 bis 2016 Professur an der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-AUS), Fachbereich Gesundheit und Soziales, Leitung des Studiengangs „Pflege“, Lebenslange Professur der FRA-AUS
Seit 2010 Landesärztekammer Hessen (LÄKH), Dozentin und ab 2020 Leiterin der Psychosomatische Grundversorgung für Allgemeinmediziner und Dozentin im Weiterbildungskolleg für Allgemeinmediziner Hessen (Universität Marburg und Gießen) für Psychosomatik, F-Diagnosen des ICD-10, Stressmanagement, Gesprächsführung
Seit 2017 Weiterbildungsermächtigung der LÄKH für „Ärztliche Psychotherapie-fachgebunden“
Autorin – national, international (Gabler Verlag; Random House Group; Schattauer Verlag, Springer)
Persönliches
Meine drei Leitsätze im Leben sind „das Leben bewegen“, „niemals aufgeben“ und „Dinge einfach gut machen“. Ich mag Begegnungen mit Menschen und bin diesen offen und positiv gegenüber eingestellt. Ein Intensivpatient sagte zu mir: „Wenn Sie in das Zimmer kommen, geht die Sonne auf“ – dies hat mich tief berührt. Ich möchte Menschen dazu begeistern, die Kostbarkeiten im eigenen Leben zu sehen und aktiv zu gestalten. Meistens stolpern wir nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel. Meine Kraft schöpfe ich im Austausch mit innigen Menschen und durch die Bewegung und Einkehr in der Natur.
Studium
1975 - 1982 Studium der Humanmedizin sowie einiger Semester Psychologie in Heidelberg und Promotion
Berufliche Tätigkeiten
1982 - 1993 Assistenzarzttätigkeiten in der Allgemeinchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesie und Intensivmedizin, Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, Psychiatrie und Psychosomatischen Medizin
1993 – 2001 Ltd. Oberarzt des verhaltenstherapeutischen Bereiches der Vogelsbergklinik, Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
2002 – 2019 Leitender Arzt der Psychosomatischen Abteilung der salus klinik Friedrichsdorf, Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
2019 Ehrenamtliche ärztliche Tätigkeit in Ghana für die GRVD
Seit 2020 Konsiliarärztliche Tätigkeit für die Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. in Frankfurt
Anerkennungen
Facharzt für Allgemeinmedizin
Facharzt für Anästhesiologie
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin - Zusatzbezeichnung „Psychotherapie/Verhaltenstherapie“ -Zusatzbezeichnung „Psychotherapie/tiefenpsychologisch - Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“8/95 - Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ - Zusatzbezeichnung „Rehabilitationswesen“
1962-1968 Studium in Heidelberg und Berlin
1969 Promotion Heidelberg
1968-1974 Berlin Rudolph Virchow Krankenhaus
1975-2008 Niederlassung als Frauenarzt in eigener Praxis
1985 Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Sexualtherapie
1985-2006 Lehrtherapeut für Transaktionsanalyse im Bereich Psychotherapie
1994 Facharzt für Psychosomatische Medizin
1994 Weiterbildungsermächtigung für Balintgruppen, Supervision und Lehrtherapie
1994 Dozent im Arbeitskreis Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Südbaden e. V. Freiburg
2008 Weiterbildungsermächtigung für die Fachgebundene Psychotherapie
2020 fortlaufende Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung und fachgebundene Psychotherapie in Freiburg und Mainz
Berufliche Stationen
2003-2005 Assistenzärztin im Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden
2005-2007 Assistenzärztin im Krankenhaus Calw
2007-2014 Assistenzärztin/ Fachärztin im Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
2012-2015 Berufsbegleitende Weiterbildung im Fach Sexualmedizin beim Arbeitskreis Psychosomatische Medizin der Universitätsklinik Freiburg/ Breisgau
Etablierung einer Spezialsprechstunde für Sexualmedizin- Sexualtherapie- Paartherapie gemeinsam mit Prof. Dr. D. Richter
2015-2018 Berufsbegleitende Weiterbildung zur Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch) beim Arbeitskreis Psychosomatische Medizin der Universitätsklinik Freiburg/Breisgau
2018 Ernennung zur Ärztlichen Psychotherapeutin durch die Landesärztekammer Südbaden
2019 Ernennung zur Sexualtherapeutin mit Rang eines "Specialist" durch die DGSMTW (Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft)
3/2019 Privatärztliche Niederlassung in eigener Praxis. Seither schwerpunktmäßige Arbeit im Bereich der psychosomatischen Frauenheilkunde, der Sexualmedizin und Sexualtherapie sowie der tiefenpsychologischen Psychotherapie.
Beruflicher Werdegang
Studium in Freiburg, Innsbruck und München
2-jährige Assistenzarzt-Tätigkeit am Universitätsinstitut für Anästhesiologie der Universität Freiburg
bis 1981 FA-Ausbildung und Oberarzt-Tätigkeit an der Universitätsfrauenklinik Freiburg i. Br.
1981 Habilitation: Psychosomatisch und endokrinologisch orientierte Diagnostik und Therapie des sekundären Amenorrhoe-Syndroms.
1981 Berlin, Verleihung Römerpreis (beste wissenschaftliche Jahresarbeit in psychosomatischer Medizin)
1981 Übernahme der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung des Kreiskrankenhauses Bad Säckingen zusammen mit Prof. Dr. Heiko
1988 Ernennung zum Apl-Professor an der Universität Freiburg i. Br.
Seit 2004 in eigener Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Psychosomatik und Sexualmedizin
Kompetenzen und Qualifikationen
Psychoanalytische Ausbildung am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Freiburg i. Br. (DPG)
Ausbildung am Institut für Paar- und Familientherapie und in Sexualtherapie bei Prof. Willi in Zürich, Universität Zürich
Vorlesungstätigkeit an der Universitätsfrauenklinik Freiburg i. Br. : Psychosomatik in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Sexualmedizin
Balintgruppenleiter
Leiter von Selbsterfahrungsgruppen
Befugnis zur Weiterbildung in der Zusatzweiterbildung Psychotherapie – fachgebunden
Dozent für psychosomatische Grundversorgung
Dozent für psychosomatische Grundversorgung der Frauenärzte
Dozent der Sexualmedizin AG des Berufsverbandes der Frauenärzte
Fellow of the European Committee of Sexual Medicine (FECSM) der ESSM
Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe
1. Präsident der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Organisation und Durchführung von Wochenseminaren: Psychosomatische Grundversorgung allgemein, Psychosomatische Grundversorgung für Frauenärzt*innen, Psychotherapie fachgebunden und Sexualmedizin
Fachgutachter und Prüfer für die Zusatzweiterbildung Sexualmedizin
Mitgliedschaften
1985 – 1992 Member of the Executive Committee of the International Society of Psychosomaticobstetrics und gynecology (ISPOG)
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG)
Wissenschaftlicher Beitrag der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Berufsverband der Frauenärzte (BVF)
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM)
Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)
Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW)
Deutsch-Spanische Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie
Deutsche Gesellschaft für Anti-Aging Medizin (DGAAM)
Publikationen (nur Bücher und wichtige Buchbeiträge)
Richter, D. | Vaginismus – Penetrationsabwehr in Sexualmedizin für die Praxis Hrsg. Uwe Hartmann, Springerverlag im Druck
Richter, D. | Subjektive Krankheitstheorien von Krebspatientinnen – Die Brust – Symbol der Weiblichkeit, was bedeutet der Ausbruch einer Krebserkrankung an der Brust für die Frau – Paar- und Familientherapeutische Interventionen bei Brustkrebspatientinnen, eine zu wenig genutzte Chance – Sexualtherapie bei Mammakarzinom in Hrsg. A. Hasenburg, R. Schwab, J. Farthmann – Sexualität nach gynäko-onkologischen Erkrankungen DeGruyter-Verlag 2020
Fritzsche, K., Geigges, W.,Richter, D., Wirsching, M. | Psychosomatische Grundversorgung | Springer, Heidelberg (2003)
Szeverény, P. Nijs,P, Richter, D. | European Psychosomatic Obstetrics und Gynecology 2001 |University of Debrecen, Medical and Health Sciences Center Debrecen, 2002 Hungary
Stauber, M., Kentenich, H., Richter, D. | Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie | Springer, Heidelberg (1999)
Nijs, P., Richter, D. | Advanced Research in Psychosomatic Obstetrics and Gynecology | Peeters Press, Leuven (1998)
Richter, D., Schuth, W., Müller, K. | Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe | Psychosozial-Verlag (1998)
Richter, D., Nijs, P. | Advanced Research in Psychosomatic Obstetrics and Gynecology (Special Edition: In Memory of Hans Molinski and Hans-Joachim Prill) | Peeters Leuven (1995)
Richter, D., Stauber, M. | Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe in Psychosomatischer Medizin | Hrg Thore von Uexküll | Urban und Schwarzenberg 4 Auflage (1992)
Buddeberg, C., Bergant, A., Christen, S.,Landolt-Ritter, C., Richter, D., Richl-Ende, A., Sieber, M., Steiner, R., Wolf, C. | Brustkrebs – Psychische Verarbeitung und somatischer Verlauf | Schattauer, Stuttgart-New York (1992)
Richter, D., Bitzer, J., Nijs, P. | Advanced Psychosomatic Obstetrics and Gynecology | Springer, Berlin-Heidelberg (1991)
Leysen, B., Nijs, P., Richter, D. | Research in Psychosomatic Obstetrics and Gynecology Acco | Leuven Amersfoort (1986)
Jürgensen, O., Richter, D. | Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe | Springer, Berlin-Heidelberg (1984)
Hillemanns, H.G., Steiner, H., Richter, D. | Die humane familienorientierte und sichere Geburt – Einblick in die gegenwärtige Geburtshilfe der Bundesrepublik, Frankreichs, Hollands, Österreichs, Schwedens und der Schweiz | Thieme, Stuttgart (1983)
Richter, D., Stauber, M. | Psychosomatische Probleme in Geburtshilfe und Gynäkologie | Kehrer, Freiburg (1982)
Facharztpraxis für Frauenheilkunde | Prof. Dr. med. Dietmar Richter
Obere Flüh 4 | 79713 Bad Säckingen | www.prof-richter.de
Berufliche Tätigkeiten
1993-2008 in Rickenbach niedergelassen als FÄ für Allgemeinmedizin und Tätigkeit als Psychotherapeutin
Seit 2006 Dozententätigkeit für die Universität Freiburg im Arbeitskreis Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e.V. (fachgebundene Psychotherapie und Sexualmedizin)
Seit 2008 wissenschaftliche Leitung Allgemeinmedizin-Update-Seminare und Online Seminare (Praxis-update, Praxis-live)
Bis 2009 Gruppenleitung MOBILIS-Programm der Universität Freiburg Abt. Sportmedizin zur ambulanten Gewichtsabnahme
Seit 2010 Dozentin für Sexualmedizin ( Curricula Sexualmedizin zusammen mit Prof. P. Nijs und Prof. D. Richter)
2009-2013 Oberärztin im Sigma-Zentrum für Akutmedizin, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Bad Säckingen und privatärztliche Tätigkeit in eigener Praxis
2014-2023 leitende Oberärztin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Lörrach
2020 Zusatztitel Sexualmedizin nach Urprüfung durch die Ärztekammer (Landesärztekammer Baden Württemberg)
Seit 2023 leitende Ärztin in der Klinik Schützen Rheinfelden Schweiz
Mitglied in folgenden Gesellschaften:
Dt. Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM)- Mitglied der Sektion Sexualmedizin
Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin und Sexualtherapie und Wissenschaft (DGSMTW)
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)- Mitglied der AG Sexualität und Trauma
Deutsche Gesellschaft für EMDR-Therapie (EMDRIA Deutschland e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin (GSAAM)
Mitglied des Arbeitskreises Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Südbaden e. V.
Vorstandsmitglied Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit (ISG) e.V www.isg-info.de
Qualifikationen:
- Fachärztin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Fachärztin für Allgemeinmedizin
- Zusatzbezeichnung Psychotherapie (Universität Freiburg)
- Zusatzbezeichnung Sexualmedizin ( Landesärztekammer Baden-Württemberg/ DGSMTW)
- Fachgutachterin und Prüferin für die Zusatzweiterbildung Sexualmedizin
- Psychosomatische Grundversorgung (Universität Freiburg)
- Fellow of the European Committee of Sexual Medicine (Qualifikation durch das Multidisciplinary Joint Committee of Sexual Medicine (MJCSM) der ESSM)
- Psychotraumatherapeutin ( EMDR)
- Ernährungsmedizin (Universität Freiburg/DGEM)
- Anti-Aging-Medizin (GSAAM)
- Nordic-Walking-Instructor
Buchbeiträge in:
Fritzsche, K., Geigges, W., Richter, D., Wirsching, M. | Psychosomatische Grundversorgung 2. Auflage| Springer, Heidelberg (2015)
Schweickhardt A., Fritzsche K. Kursbuch ärztliche Kommunikation 3. Auflage |Deutscher Ärzteverlag (2016)
Hasenburg A., Schwab R., Farthmann J. Sexualität nach gynäko-onkologischen Erkrankungen | de Gruyter (2020)
Fritzsche/Wirsing (Hrsg.): Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2. Auflage | Springer (2020-in press)
Hartmann U. (Hrsg.) et al., Sexualmedizin und Sexualtherapie für die Praxis |Springer (2020-in press)
Dr. med. Daniela Wetzel-Richter-Leitende Ärztin Klinik Schützen Rheinfelden, Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie, Bahnhofstrasse 19, CH 4310 Rheinfelden, Schweiz | www.wetzel-richter.de
ab 1992 Niederlassung als FA f. Allgemeinmedizin
1989 – 1992 GA Frankfurt, Substitutionstherapie, Abteilungsleiter Infektiologie
1986 – 1988 AIDS Ambulanz an der Uniklinik Frankfurt
Juni 1986 Approbation
1981 – 1986 Medizinstudium an der Uni Frankfurt
1977 – 1981 Deutsche Lufthansa Bereich internationale Organisationen
1975 – 1977 Transworld Airlines, Alitalia
1971 – 1974 Ausbildung zum Fluglotsen
1969 – 1971 Bundeswehr
Juni 1969 Abitur in Frankfurt
geboren in Harmuthsachsen Nordhessen
Studium
1971 – 1978 Studium der Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1977 – 1984 Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1984 Approbation (Reg. Präs. Münster)
1984 Promotion ( bei Prof. Dr. E. Brug, Unfall– und Handchirurgie, Universität Münster, Note ‚magna cum laude’)
Tätigkeiten
1984 – 1986 Leiter der medizinischen Abteilung Zentrales Nervensystem bei Duphar Pharma Hannover
1987 – 1991 Marketing Manager bei Duphar Pharma Hannover
Seit 1993 Gründer und Leiter des Kompetenzzentrums Suchtmedizin, Infektiologie und Cannabis-Therapie, KO.S.I.C. Hannover
1994 - 1998 Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Besuchskommission für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung des Niedersächsischen Landesamtes für Zentrale Soziale Aufgaben
1995 – 1999 Vorstandsmitglied der Niedersächsischen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (NieAGNÄ)
1996 - 2005 Lehrbeauftragter der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) für das Fach Allgemeinmedizin
1997 - 2000 Vorsitzender des Prüfungsausschusses Rezeptur der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover
seit 1998 Geschäftsführer und Mitbegründer des Norddeutschen Suchtforschungsverbundes (NSF e.V.)
seit 1998 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der IFA Institut für Alkoholerkrankungen an der Universität Witten/Herdecke
1998-2005 Mitglied des Vorstandes des Deutschen Hausärzteverbandes, Landesverband Niedersachsen, Bezirksverband Hannover
2000-2002 Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Fachausschuss der Bundesärztekammer)
2001-2004 Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover
2001-2010 Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN)
2001-2005 Mitglied der Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN)
2001-2004 Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
seit 2001 Vorsitzender der Qualitätssicherungskommission für Substitutionsbehandlungen der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN)
2001-2005 Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover
2002-2020 Vorsitzender des Zulassungsausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover
2003-2007 Vorstandsmitglied und Mitbegründer des Vereins Suchtmedizinische Schwerpunktpraxen (SSP e.V.)
seit 2004 Mitglied des Stiftungsrates der Deutschen Suchtstiftung e.V.
seit 2004 Vorlesungstätigkeit an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (UMG) zum Thema Suchtmedizin, Psychopharmakologie und Prävention
2005-2019 Vorsitzender des Landesfachausschusses Soziales, Familie und Gesundheit der FDP, Landesverband Niedersachsen
seit 2005 Mitglied des Bundesfachausschusses Gesundheit der FDP, Berlin
2005-2019 Mitglied des erweiterten Landesvorstandes der FDP, Landesverband Niedersachsen
2007 Gründungsmitglied des Gesundheitsplenums Region Hannover
seit 2009 Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe ‚Sucht- und Substitutionsmedizin’ bei der „Deutschen Stiftung für chronisch Kranke“ und Mitglied im Wissenschaftlichen Expertenrat
seit 2011 Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses ‚Sucht und Drogen’ der Landeshauptstadt Hannover
Management-Ausbildung
Universitätsseminar der Wirtschaft (USW) Schloss Gracht, jetzt ESMT (European School of Management and Technology) Berlin ( General Management Ausbildung)
Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg
Management Center Europe Brüssel
Vereinigungen
seit 2004 Mitbegründer (Charter Member) des Lions Club Hannover-Aegidius und Vorstandmitglied des Lions Förderverein Aegidius e. V.
2010/11 Präsident des Lions Club Hannover-Aegidius
Praxisanschrift:
Kompetenzzentrum für Suchtmedizin, Infektiologie und Cannabis-Therapie
KO.S.I.C. Hannover
Deisterstr. 19
30449 Hannover
Tel : 0511 – 458 1407
Fax : 0511 – 458 3932
E-Mail: konrad.f.cimander@arcor.de
Berufliche Tätigkeiten
seit 01.05.2018 Einrichtungsleiter, K9 – Hilfen für suchtkranke Menschen, VAE e.V. Frankfurt am Main
seit 01.10.2015 Durchführung von Coachings im arbeitsweltlichen Kontext, Planung, Entwicklung und Durchführung von mehrtägigen Seminaren zum Thema „Motivierende Gesprächsführung“ im Rahmen der Weiterbildung „Suchtmedizinische Grundversorgung“ für das Seminarinstitut Dr. Scheib
01.09.2010 – 30.04.2018 Sozialpädagoge mit Schwerpunkttätigkeit in der psychosozialen Beratung und Gruppenpädagogik im Kontaktladen mit medizinischer Ambulanz, VAE e.V. Frankfurt am Main
01.10.2001 – 31.08.2010 Verwaltungsinspektor bei der Deutschen Rentenversicherung, Königstein
01.09.1997-30.09.1998 kaufmännischer Angestellter bei DeTeImmobilien, Hanau
Schule, Ausbildung und Studium
01.03.2015 – 28.02.2018 Berufsbegleitender Masterstudiengang „Beratung in der Arbeitswelt – Coaching, Supervision und Organisationsberatung“ an der Fachhochschule Frankfurt am Main, Abschluss Master of Arts
01.03.2010 – 28.02.2013 Berufsbegleitender Masterstudiengang „Beratung und Sozialrecht“ an der Fachhochschule Frankfurt am Main, Abschluss Master of Arts
01.09.2006 – 28.02.2010 Studiengang Diplom-Sozialpädagogik an der Fachhochschule Frank- furt am Main, Abschluss Diplom-Sozialpädagoge (FH)
01.10.1998 – 30.09.2001 Verwaltungsinspektoranwärter bei der Deutschen Rentenversicherung Hessen, Abschluss Diplom-Verwaltungswirt (FH)
01.09.1995 – 31.08.1997 Ausbildung bei Dunlop Tech GmbH, Hanau, Abschluss Industriekaufmann