Sexualmedizin | medico - Seminare & Fortbildungen
Sexualmedizin
Zusatzweiterbildung Sexualmedizin
ACHTUNG NEU: Auch für Psychologen
Sexualanamnese – Sexualberatung - Sexualtherapie - Paartherapie
Die Diskrepanz zwischen der Häufigkeit von Sexualstörungen einerseits und dem Nicht-erkannt-werden und dem Nicht-angesprochen-werden in der täglichen Praxis ist groß. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit sexuellen Störungen und Problemen ist unzureichend. Dies gilt insbesondere für die Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen. Diese kommen in allen Altersgruppen vor und zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Sie gehen mit erheblichem Leidensdruck und negativen psychischen wie körperlichen Folgeerscheinungen für die betreffende Person und die Paare einher.
Sexualität ist ein zentraler Bestandteil der Frauengesundheit und erfordert in der fachärztlichen Versorgung mehr Beachtung und Fachwissen. Ein besonderes Problem stellen dabei die sog. larvierten Sexualstörungen dar, die. als somatoforme genito - pelvine Schmerzstörungen imponieren und dadurch eine oft jahrelange, wenig hilfreiche, rein somatische Behandlung auslösen, weil psychosomatisch-sexualmedizinische Hintergrundfaktoren noch immer nicht ausreichend bekannt sind. Beispielhaft seien genannt : der chronische Unterbauchschmerz der Frau ( das Pelipathiesyndrom), diverse Blasen -und Harnröhren-Mißempfindungen, nicht organisch bedingte Dyspareunie, primärer und sekundärer Vaginismus und die Vulvodynie.
Sexuelle Störungen können aber auch auftreten als Begleitsymptome häufiger psychischer Störungsbilder, wie Angststörungen oder Depressionen. Darüber hinaus können Sie Frühsymptome von sich entwickelnden psychischen und somatischen Erkrankungen sein. So kann zum Beispiel eine erektile Dysfunktion auf Grund einer zunehmenden Arterosklerose ein frühes Warnzeichen eines drohenden Herzinfarktes sein..
Sexuelle Gesundheit in Deutschland
Die Wechselwirkung zwischen sexueller Gesundheit bzw. sexuellen Störungen und Lebensqualität ist empirisch untersucht und bestätigt worden Deutsches Ärzteblatt, Heft 39, 2020: Sexuelle Gesundheit in Deutschland.
In Deutschland besteht noch immer ein großer Bedarf an qualifizierten, sexualmedizinisch weitergebildeten Ärztinnen und Ärzten, die in der Lage sind, zumindest eine Grundversorgung im Bereich sexueller Probleme und Störungen zu gewährleisten. Anzusprechen sind in diesem Zusammenhang in erster Linie FrauenärztInnen, UrologInnen, HausärztInnen, InternistInnen, PsychosomatikerInnen .
Weiterbildung Sexualmedizin*
*Gemäß der neuen Zusatzweiterbildung Sexualmedizin mit Erwerb des Zusatztitels Sexualmedizin.
Zertifiziert durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg und Bezirksärztekammer Südbaden.
Was beinhaltet die Weiterbildung:
Die Zusatzweiterbildung Sexualmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz mit zumindest psychosomatischer Grundversorgung das Erkennen sowie die Behandlung, Prävention und Rehabilitation von sexuellen Störungen. Thematisiert werden sexuelle Funktion, das sexuelle partnerschaftliche Erleben und Verhalten sowie die geschlechtliche Identität und sexuelle Präferenz . Oft treten diese Störungen infolge von Psychischen oder somatischen Krankheiten und/oder deren Behandlung auf. Sexuelle Traumata bewirken zudem häufig sexuelle Störungen und Partnerschaftliche Probleme.
Leitlinien des Freiburger Programms:
Ausgewogenheit von Theorie, Praxis und Selbsterfahrung
Praxisnähe
Übungen zur Gesprächsführung für Sexualanamnese und Sexualberatung
Einüben von Therapiekonzepten
Rollenspiele und Kleingruppenarbeit mit Falldarstellungen der Teilnehmer*innen
Patient*innen Live-Interviews und Fallseminare unter Supervision
Teilnahme an Paartherapien als Co-Therapeut beziehungsweise als Beobachter
Die neue Zusatzweiterbildung
2018 beschloss der Deutsche Ärztetag eine neue Weiterbildung Sexualmedizin einzuführen und entwickelte ein Muster-Weiterbildungsprogramm, welches an die einzelnen Landesärztekammern zur Durchführung übermittelt wurde.
Am 01. Juli 2020 hat die Landesärztekammer Baden-Württemberg diese Weiterbildung eingeführt. Im Dezember 2020 wurden Weiterbildungsberechtigte und zur Abschlussprüfung Berechtigte sog. Ur-Prüfer ernannt. Im Bereich der Bezirksärztekammer Südbaden Freiburg i. Br. wird diese Weiterbildung Sexualmedizin organisiert und durchgeführt von:
Die Weiterbildungsberechtigten
Die Weiterbildungsberechtigten Prof. Dr. Richter und Frau Dr. Wetzel-Richter haben über 30 bwz. 20 Jahre Erfahrung im Bereich Fort- und Weiterbildung der Sexualmedizin und haben bereits zahlreiche Sexualmedizinseminare in Wochenformat durchgeführt, gegliedert in Grundkurs, Aufbaukurs und Expertenkurs.
Prof. Dr. Richter entwickelte vor 14 Jahren für den Berufsverband der Frauenärzte ein sexualmedizinisches Basisseminar von 40 Stunden. Inzwischen wurden mit diesem Format über 1300 Frauenärztinnen und Frauenärzte fortgebildet.
Zu speziellen Themen werden GastdozentInnen eingeladen.
Voraussetzungen - Inhalte der neuen Weiterbildung Sexualmedizin für Ärzte und Psychologen
Voraussetzungen
Voraussetzung ist die Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung. Zusätzlich erforderlich sind 80 Std. Kurs Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung oder Zusatzweiterbildung Psychotherapie oder Psychoanalyse. KollegInnen in Facharztausbildung können den Kurs bereits beginnen. Zur Prüfung zur Zusatzweiterbildung muss die Facharztausbildung abgeschlossen sein.
PsychologInnen müssen ihr Studium abgeschlossen haben und in Psychotherapieweiterbildung sein. Psychologen erhalten nach Prüfung bei der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW) den Zusatztitel „Sexualpsychologie“.
Inhalte:
120 Stunden Weiterbildung in Theorie,
120 Stunden Fallseminare unter Supervision,
10 dokumentierte und regelmäßig im Stundenverhältnis 4:1 supervidierte und abgeschlossene sexualmedizinische Behandlungsverläufe, davon 5 unter Einbeziehung des Partners.
50 Std. Selbsterfahrung
Theorie, Fallseminare und Selbsterfahrung sind in die 5 Kurswochen integriert.
Der Block VI beinhaltet 2 Wochenenden mit insgesamt 20 Stunden Fallseminare, die während des 2-Jährigen Curriculums noch festgelegt werden und 20 Stunden Theorie online, die on demand aus einer Mediathek angefordert werden können.
Neue Kursreihe Sexualmedizin nach den neuesten Richtlinien der Landesärztekammer
Datum |
Preis |
Kurs |
Leiter/Dozenten |
Ort |
Seminar-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
10.01.2026 - 16.01.2026 |
1.392,00 € zzgl. Tagungspauschale |
Basiskurs - 50 Stunden |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
5560 | |
30.05.2026 - 05.06.2026 |
1.392,00 € zzgl. Tagungspauschale |
Sexualmedizin Block II - 50 Stunden |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
5561 | |
17.10.2026 - 23.10.2026 |
1.392,00 € zzgl. Tagungspauschale |
Sexualmedizin Block III - 50 Stunden |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
5562 | |
01.05.2027 - 07.05.2027 |
1.392,00 € zzgl. Tagungspauschale |
Sexualmedizin Block IV - 50 Stunden |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
5563 | |
02.10.2027 - 08.10.2027 |
1.392,00 € zzgl. Tagungspauschale |
Sexualmedizin Block V - 50 Stunden |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
5564 | |
Nach Absprache |
500,00 € zzgl. Tagungspauschale |
Sexualmedizin Block VI / Teil 1 - 20 Stunden |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
5565 | |
Nach Absprache |
300,00 € |
Sexualmedizin Block VI / Teil 2 - 20 Stunden / Online on demand |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
Online - on demand |
5566 |
Sexualmedizin nach den neuesten Richtlinien der Landesärztekammer | Ausgebucht
Datum |
Preis |
Kurs |
Leiter/Dozenten |
Ort |
Seminar-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
24.01.2026 - 30.01.2026 |
1.392,00 € zzgl. Tagungspauschale |
Sexualmedizin Block IV - 50 Stunden |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
5485 | |
27.06.2026 - 03.07.2026 |
1.392,00 € zzgl. Tagungspauschale |
Sexualmedizin Block V - 50 Stunden |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
5486 | |
Nach Absprache |
500,00 € zzgl. Tagungspauschale |
Sexualmedizin Block VI - 20 Stunden Präsenz |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
5568 | |
Nach Absprache |
300,00 € |
20 Stunden Online / Theorie on demand |
Herr Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med Daniela Wetzel-Richter |
Online - on demand |
5569 |
Eine Tagungspauschale für ein Seminar, eine Tagung oder Fort & Weiterbildung wird verbindlich vom Tagungshotel pro Person berechnet und fällt einmalig bei Buchung an. Da wir als Veranstalter mit den Hotels besondere Konditionen ausgehandelt haben, wird diese mit dem Seminarpreis bei uns mit Buchung fällig. Vor Ort fallen daher keine versteckten Kosten mehr an! Hotelgäste haben in der Regel günstigere Konditionen. In der Tagungspauschale enthalten sind die Raummiete mit Bereitstellung der kompletten Tagungstechnik und der individuellen Bestuhlung. Ebenso der Service durch das Hotel, die Materialien, die Nutzung der Hoteleinrichtungen , sowie das kostenfreie WLAN. Folgende Verpflegungsleistungen sind bei uns inklusive: Tägliche Kaffeepausen (inklusive Getränken, Snacks und Obst), sowie das Mittagessen (nicht am An – oder Abreisetag). Die Tagungspauschale ist von Hotel zu Hotel und Saisonzeit unterschiedlich und beträgt zwischen 170,00 € und 450,00 €.

Kursort:
Caritas Tagungszentrum, 79104 Freiburg
Zertifizierung:
50 CME | 50 Std.
Wissenschaftliche Leitung / Dozenten:
Prof. Dr. med. Dietmar Richter (> Vita)
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychotherapie, Paar-Familientherapie,Sexualmedizin, Sexualtherapie
Dr. med Daniela Wetzel-Richter (> Vita)
Fachärztin für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie,
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Sexualmedizin, Sexualtherapie (DGSMTW)
Franz Karl Hausmann
FA f. Psychiatrie und Psychotherapie, FA f. Psychosomatische Medizin, Sexualmedizin,Rehabilitationswesen
Anerkennungen: Durch die örtliche Landesärztekammer